Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung, Cookies und Newsletter

 

Wir verpflichten uns zum Schutz der Privatsphäre unserer Nutzer gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets 196/2003, „Datenschutzgesetz“ (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten) sowie Art. 13 Abs. 1 der EU-Verordnung 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO).
Im Einklang mit den oben genannten Rechtsvorschriften beruht die Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie auf dem Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte.

1. ERWEITERTE INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON COOKIES

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die zur Verbesserung der Website-Navigation verwendet werden. Dank Cookies können Browser- Einstellungen wie die gesprochene Sprache, Anzeigeoptionen usw. vom verwendeten Browser gespeichert werden.
Cookies werden auf dem verwendeten Gerät gespeichert, um die Nutzung von Inhalten zu erleichtern, und können ausschließlich von der Website gelesen werden, die sie erzeugt hat.
Die Website erfasst beim bloßen Surfen auf den Internetseiten keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Cookies werden nicht verwendet, um persönliche Informationen zu übermitteln.

Die Website [privacy view=“site_name“] verwendet die folgenden Cookies:

Technische Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen das Surfen auf der Website und die Nutzung deren Funktionen zu ermöglichen. Es werden solche technische Cookies verwendet, die für das Funktionieren und die Navigierbarkeit der Website unbedingt erforderlich sind, sowie Cookies, die sich auf die Speicherung von Präferenzen beziehen, um die Nutzung der Website zu optimieren (z. B. Spracheinstellungen). Ohne Cookies ist es möglich, dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind oder nicht richtig funktionieren.

Performance-Cookies (Drittanbieter)
Diese Website benutzt den Dienst Google Analytics, der von Google Inc. bereitgestellt wird, um statistische Informationen über die Nutzung der Website mit dem eindeutigen Ziel zu sammeln, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit dieser Website zu verbessern.
Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen werden in anonymer Form zusammengefasst und dienen ausschließlich der Optimierung der Website-Funktionalität.

Nachstehend finden Sie die Datenschutzbestimmungen von Google Inc. http://www.google.de/policies/privacy/

Profiling-Cookies (Drittanbieter)
Einige Cookies können auch verwendet werden, um spezielle Angebote anzuzeigen, die den beim Surfen geäußerten Vorlieben entsprechen, um das Einkaufserlebnis und die Einkaufsbedingungen der Nutzer zu verbessern.
Die Cookies, die wir für das Profiling verwenden, sammeln keine Informationen, die den Benutzer, der die Seiten der Website besucht, persönlich identifizieren würden.
Die Website verwendet Profiling-Cookies in Verbindung mit der „Remarketing“-Funktion von Google Adwords, die es ermöglicht, personalisierte Anzeigen im Content-Netzwerk von Google auf der Grundlage der von den Nutzern auf der Website besuchten Seiten zu schalten. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Cookies, um Anzeigen zu schalten, die auf früheren Besuchen der Nutzer auf der jeweiligen Website basieren.
Die erhaltenen Informationen identifizieren nur den Browser und es ist in keiner Weise möglich, den Nutzer zu identifizieren.
Funktionsweise: Einige Seiten der Website enthalten einen Remarketing-Code, der es ermöglicht, die Cookies des Browsers zu lesen und zu konfigurieren, um die Art der Werbung zu bestimmen, die dem Nutzer auf der Grundlage der Daten seines Besuchs auf der Website angezeigt wird.
Die erstellten Remarketing-Listen werden auf den Servern von Google gespeichert, wo auch alle interessensbezogenen Cookie-IDs gespeichert werden.
Weitere Informationen zum Remarketing-Tool erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465?hl=de&ref_topic=3123080&rd=1

Social-Network-Cookies (Drittanbieter)
Die Website integriert die wichtigsten sozialen Netzwerke über deren zur Verfügung gestellte Skripte. Diese Skripte können Cookies verwenden, um das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken oder die Interaktion mit anderen Abonnenten zu ermöglichen.
Diese Arten von Cookies werden von den verschiedenen Betreibern sozialer Netzwerke verwaltet, die jeweils für ihre eigenen Cookies verantwortlich sind.

Über die nachstehenden Links können Sie mehr über die jeweiligen Datenschutzrichtlinien erfahren:

Erklärung der Zustimmung
Um der Verarbeitung von Daten und der Verwendung aller Cookies zuzustimmen, verlassen Sie diese Richtlinie einfach, indem Sie die betreffende Seite schließen, auf der Website weitersurfen bzw. auf eines ihrer Elemente klicken. Um die Zustimmung zu verweigern oder die Cookie-Verwaltung anderweitig zu konfigurieren, folgen Sie bitte den Anweisungen im folgenden Abschnitt.

Konfigurieren der Cookie-Verwaltung im Browser
In den meisten Browsern können Sie die Einstellungen für die Verwaltung von Cookies ändern. Sie können entscheiden, ob Sie das Speichern von Cookies durch Websites zulassen, das Speichern von Cookies ganz ablehnen oder von Fall zu Fall entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren.

Diese Einstellungen variieren je nach verwendetem Browser. Nachstehend finden Sie Links zu den Informationsseiten der gängigsten Browser:

Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter sowie weitere Hinweise zur Verwaltung von Cookies in Ihrem Browser finden Sie unter der folgenden Adresse: http://youronlinechoices.eu.

Wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies auf dieser Website ablehnt, beachten Sie bitte, dass einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar sind und der Zugang zu einigen Bereichen eingeschränkt sein kann.

2. INFORMATIONEN ZUM KOMMERZIELLEN MAILING-DIENST

Der Betreiber der Website [privacy view=“site_url“] kann einige Ihrer personenbezogenen Daten (wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse usw.) verarbeiten, um Sie über Neuigkeiten auf der Website und laufende Werbeaktionen zu informieren. Jeder Nutzer kann sich selbstverständlich jederzeit von diesen Newsletter-Diensten abmelden, indem er einfach auf den entsprechenden Link in der jeweiligen erhaltenen Mitteilung klickt.

3. ART DER VERARBEITETEN DATEN

Die Daten, die Sie über die von der Website bereitgestellten Wege zur Verfügung stellen – d. h.: das Kontaktformular, den Newsletter, das Buchungsformular bzw. die auf der Website angegebene offizielle E-Mail – werden zum Zweck der Ausführung der touristischen Buchungsdienste und der Informations- und Verfügbarkeitsanfragen auf der Website verarbeitet:
[privacy view=“site_url“]
Abgesehen von den Navigationsdaten steht es dem Nutzer frei, von Zeit zu Zeit die angeforderten persönlichen Daten zu übermitteln, aber wenn er dies nicht tut, können möglicherweise die gewünschten Dienste nicht erbracht werden.

4. ART UND WEISE DER DATENVERARBEITUNG

Inhalte und Dienste werden nur denjenigen zur Verfügung gestellt, die der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben. Die Daten werden mit Hilfe von automatisierten Methoden, einschließlich jender von Drittanbietern, sowie mit manuellen Verfahren und auf eine Weise verarbeitet, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet. Die Nutzungsrechte an den erfassten Daten werden nicht an Dritte übertragen, noch werden sie verbreitet oder ins Ausland übermittelt.

Die Verarbeitung kann auf elektronischem Wege oder auf dem Papierweg erfolgen.
Es werden besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um eine unrechtmäßige oder unkorrekte Verwendung der Daten sowie einen unberechtigten Zugang zu diesen Daten zu verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Internet-Kommunikation per E-Mail mehrere Länder durchlaufen kann, bevor sie den Empfängern zugestellt wird. Die Website [privacy view=“site_name“] kann keine Verantwortung für den unbefugten Zugang oder den Verlust von persönlichen Daten übernehmen, die sich ihrer Kontrolle entziehen.

5. VERWENDUNG DER DATEN

Die Daten werden nur an diejenigen Stellen weitergegeben, die für die Erfüllung des Buchungsvertrags oder der von Ihnen gestellten Anträge erforderlich sind. Außerhalb dieses Rahmens erfolgt keine Weitergabe von Daten.

6. FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHER UND DATENVERARBEITER

[privacy view=“company_name“], [privacy view=“company_address“], e-mail [privacy view=“referral_email“].

7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Sie können jederzeit Ihre Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 7 des Gesetzesdekrets 196/2003 und Artikel 15 DSGVO ausüben, die wir zu Ihrer Unterstützung am Ende der Seite vollständig wiedergeben.

a) Minderjährige (Art. 8 DSGVO)
Die Website und die Dienste des für die Verarbeitung Verantwortlichen sind nicht für Kinder unter 16 Jahren bestimmt, und der für die Verarbeitung Verantwortliche erfasst nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Minderjährigen ist rechtmäßig, wenn diese mindestens 16 Jahre alt sind. Ist der/die Minderjährige jünger als 16 Jahre, so ist die Verarbeitung nur rechtmäßig, wenn und soweit der Träger der elterlichen Verantwortung zustimmt oder dies genehmigt.
Sollten versehentlich Informationen über Minderjährige aufgezeichnet werden, löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche diese umgehend.

8. DATENSCHUTZ AUF DRITTWEBSITES, DIE MIT DIESER WEBSITE VERLINKT SIND

MyGuestCare
Die Website verfügt über ein Reservierungssystem, das für die Überprüfung der Verfügbarkeit und die Erstellung unabhängiger Kostenangebote für die nachgefragten Leistungen unerlässlich ist. Die Nutzung des Buchungssystems erfolgt über den Zugriff auf die Domain booking.myguestcare.com. Diese Domain ist mit dem Google Analytics-Konto der Website [privacy view=“site_url“] verknüpft und verwendet die gleichen Cookies, die der Nutzende bereits für das Surfen auf der Website [privacy view=“site_url“] freigegeben hat.

GESETZESDEKRET NR. 196/2003
Art. 7 – Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und andere Rechte
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten vorhanden sind oder nicht, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, sowie auf deren Übermittlung in verständlicher Form.
2. Die betroffene Person hat das Recht, über Folgendes informiert zu werden:
a) Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) Zwecke sowie Art und Weise der Verarbeitung;
c) angewandte Methode im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel;
d) Angaben zur Identifizierung des Inhabers, der verantwortlichen Personen und des gemäß Artikel 5 Absatz 2 benannten Vertreters;
e) Einrichtungen oder Kategorien von Einrichtungen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als benannte Vertreter im Hoheitsgebiet des Staates, als Verantwortliche oder als Beauftragte von ihnen Kenntnis erhalten können.
3. Die betroffene Person hat das Recht auf:
a) Aktualisierung, Berichtigung oder, falls gewünscht, Integration der Daten;
b) Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, einschließlich Daten, deren Speicherung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bescheinigung darüber, dass die unter a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder den Aufwand an Mitteln im Verhältnis zu dem zu schützenden Recht unvertretbar übersteigt.
4. Die betroffene Person hat das Recht, ganz oder teilweise Widerspruch einzulegen und:
a) aus berechtigten Gründen der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, auch wenn diese dem Zweck der Erhebung entsprechen;
b) der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen zu widersprechen.

EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO)
Artikel 15 – Recht der betroffenen Person auf Auskunft
1.Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn ja, Zugang zu diesen Daten sowie die folgenden Informationen zu erhalten:
a) Zwecke der Verarbeitung;
b) Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten;
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, insbesondere wenn es sich um Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen handelt;
d) wenn möglich, die vorgesehene Dauer der Aufbewahrung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) Bestehen des Rechts der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen oder Widerspruch gegen ihre Verarbeitung einzulegen;
f) Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
g) falls die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
h) Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4, sowie – zumindest in solchen Fällen – aussagekräftige Informationen über die verwendete Methode sowie über die Bedeutung einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person und deren voraussichtliche Folgen.
Die betroffene Person hat außerdem die in den Artikeln 16 bis 21 DSGVO festgelegten Rechte (Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessen/Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch) sowie das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.

MÖGLICHKEITEN ZUR AUSÜBUNG VON RECHTEN
Der Antrag kann per Einschreiben, Telefax oder E-Mail erfolgen an [privacy view=“company_address“] – Tel. [privacy view=“company_tel“], Fax [privacy view=“company_fax“], E-Mail: [privacy view=“referral_email“].

[privacy view=“site_name“] behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen, insbesondere im Hinblick auf das Inkrafttreten neuer Branchenvorschriften. In diesem Fall treten die Änderungen spätestens 15 Tage nach dem Datum der Veröffentlichung auf der Website in Kraft.